Chardonnay Carricante Valcanzjria Terre Siciliane IGT 2021 Bio - Gulfi
Bioweine
Trebbiano d’Abruzzo Superiore DOP 2019 Bio - Pietramore
Passerina Abruzzo Superiore DOP 2020 Bio - Pietramore
Vouvray Le Haut-Lieu Demi-Sec AOC 2015 Bio - Domaine Huet
Carricante Carjcanti Terre Siciliane IGT 2019 Bio - Gulfi
La Montagne Chenin Blanc 2021 Bio - Château de Bonnezeaux
La Montagne Chenin Blanc 2020 Bio - Château de Bonnezeaux
Naked White Burgenland 2020 Bio - Heinrich
Grappoli del Grillo Sicilia DOC 2020 Bio - Marco de Bartoli
Kastanienbusch Riesling Grosses Gewächs trocken VDP 2019 Bio - Ökonomierat Rebholz
Riesling Oestrich Doosberg Großes Gewächs trocken VDP 2018 Bio - Peter Jakob Kühn
Kastanienbusch Riesling Grosses Gewächs trocken VDP 2016 Bio - Ökonomierat Rebholz
Ex Vero III 2019 Bio - Werlitsch
Gewürztraminer Spätlese 2015 Bio - Motzenbäcker
Bandol Blanc AOC 2020 Bio - Chateau de Pibarnon
Riesling Marienburg Raffes Grosses Gewächs VDP 2017 Bio - Clemens Busch
Riesling Marienburg Felsterrasse Grosse Gewächs VDP 2016 Bio - Clemens Busch
Les Rosiers Sec Jasnières AOC 2017 Bio - Domaine de Bellivière
Riesling Hallgartener Hendelberg Kabinett VDP 2020 Bio - Peter Jakob Kühn
Grüner Veltliner 2019 Bio - Meinklang
Fontanasanta Manzoni Bianco Vigneti delle Dolomiti IGT 2021 Bio – Elisabetta Foradori
Petit Guiraud Sauternes AOC 2016 Bio 0,375L - Chateau Guiraud
In den 1980er Jahren fristeten Bioweine noch ein Nischendasein und es gehörte viel Enthusiasmus dazu, sich näher mit dem Thema zu befassen. Diese Zeiten sind zum Glück vorbei. Mit Jahrzehnten an Erfahrung und viel Know-how bringen Bio-Winzer heute regelmäßig einige der am höchsten bewerteten Weine der Welt hervor. Grund genug für ViniGrandi, Ihnen regelmäßig aktuelle Highlights aus unserem großen Bio-Sortiment vorzustellen.
Die wichtigsten Informationen zu Bioweinen im Überblick
Als Bioweine dürfen nur solche Rebenerzeugnisse bezeichnet werden, die aus organisch-biologischem Anbau stammen und bei denen bewusst auf bestimmte Düngemittel und kellerwirtschaftliche Methoden verzichtet wird. Dadurch werden die langfristige Gesundheit und Fruchtbarkeit des Bodens sichergestellt.
Die wichtigsten Unterschiede zum konventionellen integrierten Weinanbau bestehen in einem Verzicht auf synthetische Stickstoffdünger, Phosphordünger sowie synthetische Pflanzenschutzmittel und Herbizide. Auch sind in Weinkellern gentechnisch veränderte Hefen verboten und der Schwefelgehalt des Weins ist limitiert.
Geregelt wird der ökologische Weinbau unter anderem durch die EG-Öko-Verordnung 2092/91 und die EU-Öko-Verordnung (EG) Nr. 834/2007. Zertifizierte Winzer müssen sich an strenge Vorgaben halten und ihre Böden regelmäßigen Kontrollen unterziehen, um das europäische Biosiegel für Weine nutzen zu dürfen. Auch die spätere Weiterverarbeitung der Trauben im Weinkeller ist in den Vorgaben geregelt.
Warum Bioweine?
Das wesentliche Ziel des biologischen Weinbaus besteht darin, Weine herzustellen, die frei von Belastungen durch Spritzmittel und andere chemischen Zugaben sind. Dabei geht es nicht nur um den Schutz des Verbrauchers, sondern vor allem darum, die langfristige Gesundheit und Fruchtbarkeit des Bodens sicherzustellen und ihn zu einem intakten Ökosystem aufzuwerten, das die Widerstandsfähigkeit der Reben auf natürliche Weise fördert.
Wichtige Maßnahmen sind dabei eine regelmäßige Spatendiagnose, ein Begrünungsmanagement, das sich an den jeweiligen Boden- und Rebenbedürfnissen orientiert, die regelmäßige Gabe von organischem bzw. mineralischem Dünger sowie der Schluss von Stoffkreisläufen. Auch wird eine intensive Laubpflege betrieben, um das Blätterdach der Reben luftig zu halten und einen optimalen Schutz gegen Umwelteinflüsse und Schädlinge sicherzustellen.
In diesem Zusammenhang soll der biologische Weinanbau auch einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten, um Monokulturen der Rebe abzumildern und Nützlinge zu begünstigen. Zu diesem Zweck verzichtet man unter anderem auf Herbizide, wodurch die natürliche Bekämpfung von Schädlingen wie Traubenwicklern und Bohnenspinnmilben erleichtert wird.
Auch unter geschmacklichem Gesichtspunkt ist Biowein etwas Besonderes. Denn je weniger der Boden mit chemischen Spritzmitteln versetzt wurde, desto deutlicher kann sich der Lagengeschmack (Terroir) entfalten.
Jetzt online bestellen
Wenn Sie sich für den Kauf von Biowein entscheiden, tragen Sie damit zu einer nachhaltigen Entwicklung der Weinindustrie bei. Durch eine steigende Nachfrage werden künftig noch mehr Winzer zu ökologisch nachhaltigen Anbaumethoden übergehen, was letzten Endes nicht nur gut für die Natur ist, sondern auch für den Menschen.
Als überzeugte Händler hochwertiger Bioweine bieten wir von ViniGrandi Ihnen deshalb eine große Auswahl erlesener Weine aus zertifiziertem Anbau an. Bestellen Sie jetzt unkompliziert online und überzeugen Sie sich selbst.