Naked White Burgenland 2020 Bio - Heinrich
Orangewein
Bianco Favola IGT 2008 - Princic Dario
Ex Vero III 2019 Bio - Werlitsch
Sitta Maceracion Skin Contact 2021 - Attis Bodega y Vinedos
DoReMi Tibaani 2020 (Rkatsiteli) - Giorgi Tsirghvava & Mamuka Tsiklauri
Fontanasanta Manzoni Bianco Vigneti delle Dolomiti IGT 2021 Bio – Elisabetta Foradori
Fontanasanta Nosiola Bianco Vigneti delle Dolomiti IGT 2018 Bio – Elisabetta Foradori
Tag Grüner Veltliner 2018 - Meinklang
DoReMi Mtsvane light 2020 - Giorgi Tsirghvava & Mamuka Tsiklauri
Chenin Blanc Clos de la Bergerie Savennières Roche Aux Moines AOC 2015 Bio - Nicolas Joly
Vin de France Blanc Léon Barral 2016 - Domaine Léon Barral
Ex Vero I 2020 Bio - Werlitsch
Roter Traminer Freyheit 2018 Bio - Heinrich
Fuoripista Pinot Grigio Vigneti delle Dolomiti IGT 2021 Bio – Elisabetta Foradori
Lunar Chardonnay 9 Moon Brda ZGP 2008 - Movia
Orangewein im Online Weinhandel kaufen
Schon seit einiger Zeit ist der Orangewein ein echter Trend unter den Winzern. Dabei handelt es sich um einen Weißwein, der ähnlich wie ein Rotwein hergestellt wird und dadurch einen einzigartigen Charakter bekommt. Orangewein polarisiert. Während die einen ihn als echtes Nischenprodukt feiern, ist der anspruchsvolle und komplexe Wein für andere Weinliebhaber nicht die erste Wahl. Am besten machen Sie sich Ihr eigenes Bild, indem Sie echten Orangewein in unserem Shop kaufen.
Wie wird Orangewein hergestellt?
Die Besonderheit dieses Weins liegt im Herstellungsverfahren, der Maischegärung, die eigentlich nur bei der Rotweinherstellung angewendet wird. Im klassischen Verfahren entsteht Weißwein aus vergorenem Traubenmost. Nach der Ernte werden die Trauben von ihren Stielen getrennt und im Anschluss gepresst. Der daraus entstehende Most lagert in Fässern oder speziellen Tanks, in denen die Gärung stattfindet.Rotwein dagegen wird in der Maische vergoren – also zusammen mit den Kernen, der Schale und dem Fruchtfleisch. Dadurch bleiben die für die rote Farbe des Weins wichtigen Farbstoffe und Tannine erhalten.
Orangewein Herstellung: Die Besonderheit des Verfahrens
Um Orangewein herzustellen, weichen die Winzer vom traditionellen Verfahren der Weißweinherstellung ab. Vergoren wird nicht nur der Saft der Trauben, sondern wie beim Rotwein die gesamte Maische. Der Most gärt zusammen mit der Schale, den Kernen und dem Fruchtfleisch.
Schon vor 7000 stellten die alten Georgier ihren Wein auf diese Weise her. Damals ließen sie sowohl die weißen als auch die roten Trauben in Amphoren aus Ton gären. Man machte zu dieser Zeit noch keinen Unterschied zwischen der Rotwein- und der Weißweinherstellung.
Hinweis: Orangewein ist nichts für Allergiker
Im Rahmen des Herstellungsverfahrens bildet der Orangewein sehr viele Histamine aus. Daher ist dieser Wein für Menschen, die an einer Histamin-Unverträglichkeit leiden, nicht zu empfehlen.
Orangewein kann ein Risiko für Winzer sein
Winzer gehen ein echtes Risiko ein, denn sie überlassen den Wein teils über Monate sich selbst in der Maische. Auf diese Weise können sich unbemerkt Fehltöne entwickeln. Auf der anderen Seite haben sie aber die große Chance, einen sehr spannenden und komplexen Wein zu bekommen, der nicht einem Mainstream zugeordnet werden kann.
Welche Rebsorten werden für die Herstellung des Orangeweins verwendet?
In unserem Onlineshop finden Sie Orangeweine, die aus ganz unterschiedlichen weißen Rebsorten hergestellt werden. Vielfach verwendet wird die Rebsorte Chenin Blanc, aber auch Malvasia oderAlbariño-Trauben.
Wie schmeckt Orangewein?
Der Orangewein weicht in jeder Hinsicht von dem bekannten Weißweingeschmack ab, der durch Gärung des Traubensaftes entsteht. Der Orangewein enthält viele Phenole und Tannine, die sehr ungewohnt sein können für den Gaumen. Der Geschmack erinnert an Trockenfrüchte wie Feigen oder auch an Zitrusfrüchte nebst Anklängen von Honig, Nüssen und Tabak.
Wenn der Geschmack nicht zu oxidativ ist, wird Orangewein als Speisenbegleiter empfohlen. Er harmoniert perfekt zur salzigen Küche und wird gerne in der vegetarischen Küche genossen. Am besten passt Orangewein zu sehr würzigen Gerichten und damit auch hervorragend zur orientalischen Küche.
Daher hat der Orangewein seinen Namen
Ebenso wie der Rotwein durch die Maischegärung seine typische Farbe bekommt, so nimmt auch der Orangewein während des Prozesses eine intensive Färbung an. Diese kann zwischen einem tiefen Dunkelgelb bis zu einem Orange reichen. Neben Rot, Weiß und Rosé hat sich Orange als vierte Farbe auf dem Weinmarkt etabliert.
Sind Orangewein und Naturwein dasselbe?
Orangewein wird sehr oft mit einem Naturwein gleichgesetzt, jedoch handelt es sich hier um zwei vollkommen verschiedene Produkte. Bei der Naturweinherstellung wird weitgehend auf chemische Zusätze wie Pestizide und chemische Pflanzenschutzmittel sowie Schwefel verzichtet. Auf diese Weise kann auch der Orangewein produziert werden. Durch den Verzicht auf Schwefel kann es dem Wein allerdings an Stabilität fehlen und er wird schnell ungenießbar.
Während Naturwein sich an die Gesetze halten muss, um als solcher bezeichnet werden zu können, ist dies bei einem Orangewein nur eine Option. Er kann ohne Zusätze und aufwändige ökologische Verfahren produziert werden, es ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Orangewein ist ein Weinstil, der sich nicht an die Gesetzmäßigkeiten zur Naturweinherstellung halten muss.